Was kostet eine SEO-Agentur? Ein umfassender Leitfaden für euer Unternehmen

In der heutigen digitalen Welt ist es entscheidend, dass eure Website in den Suchmaschinen gut platziert ist.

Doch welche Investitionen sind dafür notwendig?
In diesem Leitfaden möchten wir euch einen transparenten Überblick über die Kosten und Preismodelle von SEO-Agenturen geben, damit ihr fundierte Entscheidungen für euer Unternehmen treffen könnt.

70+ Kunden auf Platz 1

Geld-zurück-Garantie

Einzigartiges SEO-Konzept

Namhafte Kunden der WachstumsWerkstatt GmbH:

Warum in SEO investieren?

Bevor wir uns den Kosten widmen, lasst uns kurz die Bedeutung von SEO hervorheben. Eine effektive Suchmaschinenoptimierung erhöht die Sichtbarkeit eurer Website, zieht qualifizierten Traffic an und kann letztlich zu höheren Umsätzen führen. Ohne eine solide SEO-Strategie kann es schwierig sein, in den organischen Suchergebnissen sichtbar zu sein und potenzielle Kunden zu erreichen.

Faktoren, die die SEO-Kosten beeinflussen

Die Kosten für SEO-Dienstleistungen können stark variieren und hängen von mehreren Faktoren ab:

  • Größe und Komplexität eurer Website: Eine umfangreiche Website mit vielen Unterseiten erfordert mehr Optimierungsaufwand als eine kleinere Seite.
  • Wettbewerbsintensität in eurer Branche: In stark umkämpften Branchen sind intensivere SEO-Maßnahmen notwendig, um sich gegen die Konkurrenz durchzusetzen.
  • Ziele und Erwartungen: Ob ihr lokale Sichtbarkeit erhöhen oder national bzw. international ranken möchtet, beeinflusst den Umfang der erforderlichen SEO-Strategie.
  • Aktueller Zustand eurer Website: Eine bereits gut optimierte Website benötigt weniger Aufwand als eine Seite, die grundlegende SEO-Maßnahmen noch nicht implementiert hat.

Übliche Preismodelle von SEO-Agenturen

SEO-Agenturen bieten verschiedene Abrechnungsmodelle an, die je nach Bedarf und Budget gewählt werden können:

1. Stundenbasierte Abrechnung

Hierbei wird pro gearbeiteter Stunde ein festgelegter Satz berechnet. Die Stundensätze variieren in der Regel zwischen 75 und 150 Euro.

Vorteile:

  • Flexibilität bei der Inanspruchnahme von Leistungen.
  • Transparenz über den geleisteten Aufwand.

Nachteile:

  • Schwierigere Budgetplanung, da der genaue Aufwand im Voraus schwer abzuschätzen ist.

2. Monatliche Pauschalvergütung

Bei diesem Modell zahlt ihr einen festen monatlichen Betrag für definierte SEO-Dienstleistungen. Die monatlichen Kosten liegen hierbei oft zwischen 1.000 und 10.000 Euro, abhängig vom Umfang der Leistungen.

Vorteile:

  • Klare Budgetplanung durch feste monatliche Kosten.
  • Kontinuierliche Betreuung und Optimierung eurer Website.

Nachteile:

  • Weniger Flexibilität, da Leistungen im Voraus festgelegt sind.

3. Projektbasierte Abrechnung

Für spezifische Projekte, wie beispielsweise ein umfassendes SEO-Audit oder die Optimierung einer bestimmten Kampagne, wird ein einmaliger Festpreis vereinbart. Die Kosten können hierbei zwischen 500 und 5.000 Euro liegen, abhängig vom Umfang des Projekts.

Vorteile:

  • Geeignet für klar definierte, einmalige Aufgaben.
  • Volle Kostenkontrolle für das spezifische Projekt.

Nachteile:

  • Keine fortlaufende Betreuung nach Abschluss des Projekts.

4. Performancebasierte Abrechnung

Hierbei richtet sich die Vergütung nach dem Erfolg der SEO-Maßnahmen, beispielsweise basierend auf erreichten Rankings oder generierten Leads.

Vorteile:

  • Bezahlung erfolgt entsprechend der erzielten Ergebnisse.

Nachteile:

  • Schwierig zu messen und birgt Risiken für beide Parteien.

Was kosten die besten SEO-Agenturen?

Top-SEO-Agenturen haben in der Regel höhere Stundensätze, die je nach Beraterlevel zwischen 180 und 300 Euro liegen können.

Diese höheren Kosten reflektieren oft die Expertise und Erfahrung der Agentur sowie die Qualität der angebotenen Dienstleistungen.

Einmalige vs. laufende SEO-Kosten

Es ist wichtig zu verstehen, dass SEO sowohl einmalige als auch laufende Kosten verursachen kann:

  • Einmalige Kosten: Dazu gehören umfassende SEO-Audits, die Erstellung einer SEO-Strategie oder die Optimierung spezifischer Bereiche eurer Website.
  • Laufende Kosten: SEO ist ein fortlaufender Prozess. Regelmäßige Anpassungen, Content-Erstellung und Monitoring sind notwendig, um langfristig erfolgreich zu sein.

Warum variieren die Preise so stark?

Die unterschiedlichen Preisgestaltungen resultieren aus Faktoren wie:

  • Erfahrung und Expertise der Agentur: Erfahrene Agenturen mit nachweisbaren Erfolgen verlangen in der Regel höhere Honorare.
  • Umfang der Dienstleistungen: Je mehr Leistungen (z.B. technisches SEO, Content-Erstellung, Linkaufbau) in Anspruch genommen werden, desto höher die Kosten.
  • Regionale Unterschiede: Die Preise können je nach Standort der Agentur variieren.

Wie wählt ihr die richtige SEO-Agentur aus?

Bei der Auswahl einer SEO-Agentur solltet ihr folgende Punkte berücksichtigen:

  • Referenzen und Fallstudien: Überprüft die bisherigen Erfolge der Agentur.
  • Transparenz: Die Agentur sollte klar kommunizieren, welche Maßnahmen sie ergreift und warum.
  • Kommunikation: Eine gute Agentur steht euch regelmäßig für Updates und Fragen zur Verfügung.
  • Anpassungsfähigkeit: Die Agentur sollte in der Lage sein, ihre Strategien an eure spezifischen Bedürfnisse anzupassen.

Fazit

Die Investition in SEO ist ein entscheidender Schritt, um eure Online-Sichtbarkeit zu erhöhen und mehr potenzielle Kunden zu erreichen. Die Kosten können variieren, abhängig von euren spezifischen Anforderungen und Zielen. Es ist wichtig, eine Agentur zu wählen, die transparent arbeitet und deren Leistungen zu eurem Budget passen.

Möchtet ihr mehr über die Möglichkeiten erfahren, wie SEO euer Unternehmen voranbringen kann? Bucht jetzt unseren kostenlosen SEO-Workshop und entdeckt das Potenzial eurer Website!

Kostenloser SEO-WachstumsWorkshop:

Über 70 zufriedene Kunden

Ein Auszug unserer Fallstudien

„Nach nur 6 Monaten hat der SEO-Traffic unseren Google-Ads-Traffic überholt“

Ausgangssituation:

  • Traffic pro Monat über SEO: 10.000
  • Top 3 Rankings auf Google: 180
  • Traffic-Wert pro Monat (was RRG für den SEO-Traffic bei Google Ads ausgeben würde): 8000 Euro
  • Anfragen über das Kontaktformular pro Monat: 350

Nach 12 Monaten SEO:

  • Traffic pro Monat über SEO: 18.000
  • Top 3 Rankings auf Google: 400
  • Traffic-Wert pro Monat (was RRG für den SEO-Traffic bei Google Ads ausgeben würde): 14.000 Euro
  • Anfragen über das Kontaktformular pro Monat: 800

„Die WachstumsWerkstatt hat uns das Vertrauen in SEO-Agenturen zurückgegeben“

Ausgangssituation:

  • Traffic pro Monat über SEO: 750
  • Top 3 Rankings auf Google: 6
  • Traffic-Wert pro Monat (was Verapur für den SEO-Traffic bei Google Ads ausgeben würde): 2000 Euro
  • Umsatz pro Monat über SEO: 5000 Euro

Nach 12 Monaten SEO:

  • Traffic pro Monat über SEO: 9000
  • Top 3 Rankings auf Google: 220
  • Traffic-Wert pro Monat (was Verapur für den SEO-Traffic bei Google Ads ausgeben würde): 38.000 Euro
  • Umsatz pro Monat über SEO: 155.000 Euro

„Wir mussten die SEO-Optimierung vorerst pausieren, weil wir so viele Anfragen hatten.“

Group-161

Ausgangssituation:

  • Traffic pro Monat über SEO: 0
  • Top 3 Rankings auf Google: 0
  • Traffic-Wert pro Monat (was Voxelgrid für den SEO-Traffic bei Google Ads ausgeben würde): 100 Euro
  • Anfragen über das Kontaktformular pro Monat: 2

Nach 12 Monaten SEO:

  • Traffic pro Monat über SEO: 500+
  • Top 3 Rankings auf Google: 20
  • Traffic-Wert pro Monat (was Voxelgrid für den SEO-Traffic bei Google Ads ausgeben würde): 1000 Euro
  • Anfragen über das Kontaktformular pro Monat: 30

Die Führungsebene der WachstumsWerkstatt GmbH

Geschäftsführer & Gründer
Tizian Reutter
Geschäftsprozesse, Digitalisierung & Personal
Geschäftsführer & Gründer
Johannes Herbst
Marketing, Beratung & Skalierung
Senior SEO-Manager & Projekt-Teamlead
Johannes Lorenz
Projektmanagement & Produktentwicklung

Standort Schnaittach

Kostenloser SEO-WachstumsWorkshop:

Standort Schnaittach

Standort Schnaittach

Nach oben scrollen